Open position: full professorship in remote sensing

Open position: full professorship in remote sensing

October 26, 2017

Open position for a full professorship on remote sensing in geography.  Application deadline is November 27th 2017. Applicants with a strong background in remote sensing especially linked to physical and human geography (resource use, land management) are encouraged to apply. A strong publication record and third party funding is expected. See below the full description in german only.

 

From the official announcement at https://www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/w2_professur_fuer_geographische_fernerkundung/:

An der Universität Würzburg ist in der Philosophischen Fakultät

(Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)

eine Stelle für eine Universitätsprofessorin / einen Universitätsprofessor der Besoldungsgruppe W2

Geographische Fernerkundung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zu besetzen.

Die/der Bewerber/in soll am Institut für Geographie und Geologie das Fachgebiet der  geographischen Fernerkundung umfassend vertreten. Es wird vorausgesetzt, dass die/der Bewerber/in über eine durch Publikationen und wissenschaftliche Kontakte international ausgewiesene Expertise in der Fernerkundung und Geoinformatik verfügt. Ihre/seine Forschung sollte auf die Beantwortung geographischer Fragestellungen ausgerichtet sein, die idealerweise im Schnittbereich zwischen physischer Geographie und Humangeographie angesiedelt sind (Ressourcennutzung und Landmanagement). Ebenfalls soll die/der Bewerber/in Erfahrungen in der Einwerbung und Umsetzung von Drittmittelprojekten sowie in der Personalführung mitbringen. Die akademische Lehre ist in den Studiengängen der Geographie zu erbringen. Es wird außerdem von der/dem Bewerber/in die Bereitschaft und Fähigkeit erwartet, einen englischsprachigen Masterstudiengang im Bereich Fernerkundung und Geoanalyse weiterzuentwickeln, fachlich auszugestalten und international zu etablieren. Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher einschlägiger Leistungen im Bereich der Fernerkundung, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereichs erbracht wurden. Die Bewerberin/der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind in dringenden Fällen gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich). Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement. Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in  Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (datierter, unterschriebener Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Zeugnisse über akademische Prüfungen, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen, Verzeichnis über bisherige Drittmittelprojekte) bis zum 27. November 2017 einzureichen an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg. Es wird gebeten, einen Bewerbungsbogen auszufüllen und diesen, bitte als Word-Dokument, per E-Mail (berufungsverfahren.phil@uni-wuerzburg.de) an das Dekanat zu senden. Die Bewerbung beinhaltet das Einverständnis der Bewerber/innen zur elektronischen Erfassung der Bewerbungsunterlagen, der Erstellung von Kopien, der Aufbewahrung und der eventuellen Weitergabe der Bewerbungsunterlagen an die Gutachter sowie der Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erst nach Abschluss des Verfahrens. Bewerbungsbogen und weitere Informationen zur Bewerbung unter www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/

you may also like:

Press Release by University of Würzburg about our Arctic research

Press Release by University of Würzburg about our Arctic research

Our work in the Arctic on Svalbard was covered by the press team of the University of Würzburg. It covers our focus on studying the region’s ecosystems and the effects of climate change on its environment using Earth Observation methods. Please see the german version...

Prof Gustau Camps-Valls visits DLR-EOC

Prof Gustau Camps-Valls visits DLR-EOC

Today we had the great pleasure to welcome Prof Gustau Camps-Valls at DLR's Earth Observation Center (EOC).   Prof Gustau Camps-Valls is a Full Professor in Electrical Engineering and leads the Image and Signal Processing (ISP) group at Universitat de València (...

Advancing Forest Inventory: Field Trip to Sailershausen

Advancing Forest Inventory: Field Trip to Sailershausen

Today, staff from the Earth Observation Research Cluster conducted a field trip to Sailershausen to visit three fully inventoried forest plots and to discuss examples of remote sensing applications with the forestry administration of the University of Würzburg. The...

PhD defense by Alexandra Bell

PhD defense by Alexandra Bell

We cordially invite all EORC staff members, interested colleagues as well as students and the interested public to join the public defense by Alexandra Bell on her PhD "Spaceborne Remote Sensing for Policy - Supporting National Compliance with International Policy...

PhD defense by Jakob Schwalb-Willmann

PhD defense by Jakob Schwalb-Willmann

On March 31st at 2:00 PM, Jakob Schwalb-Willmann will defend his PhD thesis, "Potentials of Animal-Environment Interactions for Remote Sensing Research." The public defense will be held at John-Skilton Str. 4a, Lecture Room 1. All interested staff, students, and...