We are pleased to share that our Unmanned Aerial Systems (UAS) research team leader, Dr. Mirjana Bevanda, recently gave a talk at the workshop “UAS for Forest and Forestry Application and Science.” The event brought together experts from various research institutions and universities to discuss the latest developments and practical uses of UAS technologies in forest science and forestry application.
In her presentation, Dr. Bevanda shared insights from EORCs current research on the use of drones for forest and environmental monitoring, highlighting practical applications as well as the importance of standardized data acquisition. She also addressed key challenges related to processing geospatial data linked to ongoing work by e.g. Dr. Julian Faeth, Antonio Castaneda Gomez or Julia Rieder.
The workshop was enriched by the contributions of participants from institutions such as Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, the University of Freiburg, the Bavarian State Institute of Forestry (LWF), ETH Zurich, and others.
We would like to thank the organizers for a successful and inspiring event and look forward to continued collaboration in this exciting field of research.
Dr. Mirjana Bevanda spricht auf UAS-Workshop zu Anwendungen in der Forstwissenschaft
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Leiterin für unbemannte Flugsysteme (UAS), Dr. Mirjana Bevanda, kürzlich einen Vortrag beim Workshop „Drohneneinsatz in Wald und Forstwirtschaft“ gehalten hat. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von UAS-Technologien im Bereich Wald und Forstwissenschaft zu diskutieren.
Dr. Bevanda präsentierte die aktuellen Forschungsarbeiten am EORC zur Nutzung von Drohnen in der Umwelt- und Waldbeobachtung und stellte dabei auch verschiedene praktische Anwendungsbeispiele vor. In ihrer Präsentation betonte sie insbesondere die Bedeutung standardisierter Datenerhebung sowie die Herausforderungen bei der Verarbeitung großer Geodatenmengen.
Der Workshop wurde durch den intensiven fachlichen Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen wie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Universität Freiburg, der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), der ETH Zürich und weiteren Partnern bereichert.
Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatorinnen und Organisatoren des Workshops für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in diesem spannenden Forschungsfeld.