Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung arktischer Ökosysteme

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung arktischer Ökosysteme

m

May 15, 2023

Die hochgelegenen nördlichen Breiten haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erwärmt, und Klimaprognosen deuten auf eine beschleunigte Erwärmung dieser Systeme hin, die über dem globalen Durchschnitt liegt. Die sich ändernden klimatischen Bedingungen führen zu Veränderungen im Öko- und Geosystem (z. B. Verschwinden dauerhaft gefrorener Böden, Auswirkungen auf die Tierpopulationen) und machen Schutzmaßnahmen erforderlich. Satellitenfernerkundung und In-situ-Datenerfassung sind hilfreiche Methoden für die Umweltforschung, da sie relevante biotische und abiotische Umweltinformationen liefern. In diesem Projekt wird die Verknüpfung von multi-resolution und multi-sensor Fernerkundungsdaten (z. B. LiDAR, SAR), die von Drohnen und Erdbeobachtungssatelliten erfasst werden, mit In-situ-Daten untersucht, die in der arktischen Region Svalbard gesammelt werden. Auf der Grundlage von Kooperationen in Svalbard wird erwartet, dass die Kandidaten Feldarbeit in der Studienregion durchführen und eng mit lokalen Kollegen aus den Bereichen Tier-Umwelt, Botanik und Fernerkundung zusammenarbeiten. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben.

Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine 65%-Stelle. Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

 

Die folgenden Qualifikationen werden vorausgesetzt:

Wir suchen eine(n) hochmotivierte(n) Bewerber(in) mit einem abgeschlossenen Masterstudium, der/die über Fachkenntnisse in der Fernerkundung und/oder Geoinformation sowie im Umgang mit verschiedenen Geodatenquellen verfügt. Fundierte Kenntnisse in Fernerkundung oder geographischen Informationssystemen (GIS) und Programmierung (z.B. Python, R) sind erforderlich. Die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch in einem interdisziplinären Team von Mitarbeitern zu arbeiten, ist Grundvoraussetzung. Ein starkes Interesse an der Anwendung interdisziplinärer Ansätze, an der Durchführung von Feldarbeit und an der Schließung von Lücken zwischen Erdbeobachtung und In-situ-Datenerfassung ist erwünscht. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, Forschungsberichte und rezensierte Veröffentlichungen zu verfassen, erforderlich.

 

Arbeitsumfeld: 

Wir bieten ein spannendes Forschungsumfeld in einem interdisziplinären, dynamischen Forschungsteam am Earth Observation Research Hub in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR.

BewerberInnen werden gebeten, ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und allen erforderlichen Zeugnissen bis zum 30.06. 2023 per E-Mail in einer einzigen PDF an Earth Observation Research Hub,

Prof. Dr. Tobias Ullmann, mit dem Bewerbungskennzeichen ARCTIC an eo-contact@uni-wuerzburg.de zu senden.  

www.earth-observation.org

 

you may also like:

Contribution at SilviLaser Conference in Quebec

Contribution at SilviLaser Conference in Quebec

At SilviLaser 2025 in Québec City, PhD candidate Julia Rieder (EORC, University of Würzburg and staff member of EO4CAM) presented her work on "European Beech under Drought: Effects of Topography, Competition and Soil Water Availability." Her study uses LiDAR to reveal...

EORC at Remote Sensing Symposium in Darmstadt

EORC at Remote Sensing Symposium in Darmstadt

On 2 October 2025, Dr. John Friesen and Dr. Julian Fäth from the Earth Observation Research Cluster (EORC) at the University of Würzburg and staff members of EO4CAM took part in the symposium "Vom Orbit zur Entscheidung: Satellitenfernerkundung in der...

New Team Member at the EORC: Sonja Mass

New Team Member at the EORC: Sonja Mass

Sonja Maas joined the Earth Observation Research Cluster (EORC) in October 2025 as a research assistant for the EO4CAM project. After finishing her bachelor's degree in forestry, Sonja Maas enrolled in the EAGLE M.Sc. program at the University of Würzburg, where she...

EAGLE MSc Student Isabella Metz Wins Prestigious IFHS Student Award

EAGLE MSc Student Isabella Metz Wins Prestigious IFHS Student Award

We are delighted to share the exciting news that our MSc student Isabella Metz has been awarded the 2025 International Federation of Hydrographic Societies (IFHS) Student Award for her outstanding research on: “Analysis of Uncertainties for Error Detection and...

Josipa Subotic joined as a DBU fellow

Josipa Subotic joined as a DBU fellow

We are delighted to welcome Josipa Subotić to the Earth Observation Research Cluster as a DBU fellowship visiting researcher. Since September 2025, she has been working on her project “Detection of Snow Surfaces in the Alps Using Multispectral Satellite Images and...