Open Position in the Central Asian Water project

Open Position in the Central Asian Water project

August 28, 2017

Open position in the Central Asian Water (CAWa) project, starting on October 1st. Due to the need of german language proficiency all further details are posted in german below:

 

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)

Lehrstuhl für Fernerkundung in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Geographie und Geologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Am Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg ist ab 01. Oktober 2017 die Stelle eines/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/-in zu besetzen. Diese Stelle ist auf 2 Jahre befristet (bis Ende 2019). Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist auch in Teilzeit besetzbar.

Der/die hochmotivierte, kommunikative und teamorientierte Bewerber/-in, günstigerweise mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der Kartierung von Landbedeckung/Landnutzung, wird sehr eng mit dem am Lehrstuhl angesiedelten Arbeitspaket „Online Tool for Monitoring of Land Use and Water Efficiency“ im regionalen Forschungsnetzwerk «Central Asian Water» (CAWa) mit Projektpartnern in Deutschland und Zentralasien arbeiten. In der Funktion eines Projektmanagers wird er/sie einen bedeutenden Beitrag zur Projektplanung und -durchführung und zum Ergebnistransfer leisten. Organisatorische, beratende und wissenschaftliche Aufgaben in einem internationalen Team mit Organisationen in Forschung und Praxis sind Kernelemente der zu besetzenden Stelle. Der/die erfolgreiche Kandidat/-in muss sich mit den Projektinhalten und Prozessen, Zielen, Methoden und Erkenntnissen in der Arbeitsgruppe (Fernerkundung, Web Mapping, Landmanagement in Zentralasien) sowie der übergeordneten Projektstruktur zügig vertraut machen können. Bei entsprechender Eignung und im gegenseitigen Interesse des Lehrstuhls für Fernerkundung und des/der erfolgreichen Kandidaten/-in ist eine weitere Karriere am Lehrstuhl möglich.

Den oder die erfolgreiche Bewerber/-in erwarten abwechslungsreiche Aufgaben wie:

  • Aufgaben im Bereich der Projektkoordination wie Entwurf, Erstellung und Controlling der zeitlichen und inhaltlichen Planung und Meilensteine in der Arbeitsgruppe/im Projektverbund

  • Mitarbeit in der fachlichen Maintenance an WUEMoCA im Bereich Landnutzungsklassifikation

  • Darstellung des Arbeitspaketes AP3 sowie des CAWa-Projekts mit der Präsentation der Projektinhalte und der entwickelten Informationstools (insbesondere WUEMoCA) auf Konferenzen und Workshops,

  • Unterstützung bei der Projektkooperation mit der GIZ und der Deutsch-Kasachischen Universität
    (DKU) im Bereich der grenzüberschreitenden Wasserwirtschaft in Zentralasien.

  • Budgetplanung und zahlenmäßiges Berichtswesen

  • Erstellung von Berichten sowie Dokumentation von Projektinhalten

  • Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten und Abschlussarbeiten, Mitarbeit in der universitären
    Lehre

  • Vorbereitung von wissenschaftlichen Projektvorschlägen und Durchführung eigener wissen-
    schaftlicher Forschung.

Einstellungsvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder Promotion in der Geographie oder ähnlichen Fächern mit einem Schwerpunkt in der geographischen Fernerkundung und Geographischen Informationssystemen und des Qualitätsmanagements (Validierung) sowie der geostatistischen Analyse. Wissen zum Land- und Wassermanagement sowie die Bereitschaft zur Erweiterung des Fachwissens sind erwünscht. Erfahrungen in der internationalen Forschung und in der Projektkoordination sind vorteilhaft. Eine eigenständige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise als auch professionelles und respektvolles Verhalten werden vorausgesetzt. Ebenso vorausgesetzt sind ausgezeichnete Englischkenntnisse (in Wort und Schrift). Kenntnisse der russischen Sprache sind von Vorteil. Universitäre Lehrerfahrungen in den einschlägigen Bereichen sind ebenso vorteilhaft.

Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail bis spätestens 08.09.2017 an:

Dr. habil. Christopher Conrad über Dr. Sarah Schönbrodt-Stitt (sarah.schoenbrodt-stitt@uni-wuerzburg.de) Institut für Geographie und Geologie / Universität Würzburg / Oswald-Külpe-Weg 86 (Campus Hubland Nord) / D-97074 Würzburg; Tel: +49-931-31-83300

you may also like:

New EAGLEs take off into the Winter Term 2025/26

New EAGLEs take off into the Winter Term 2025/26

As in previous years, the next generation of EAGLE Master's students from around the world gathered at the Earth Observation Research Center (EORC) on the first day of the winter term to begin their studies at the University of Würzburg. Prof. Dr. Tobias Ullmann...

Recording the Sounds of a River

Recording the Sounds of a River

Over the weekend, EORC PI Florian Betz met with Martina Cecchetto and Riccardo Fumigalli from the University of Padua to conduct ambient sound recordings and collect photographs of the Lech River, one of the major tributaries of the upper Danube. The photographs and...

Our PhD Wall is Growing — and So Is Our Research Family!

Our PhD Wall is Growing — and So Is Our Research Family!

It’s been a remarkable year for our research team! The PhD Wall of Fame, showcasing all past and current doctoral researchers, has officially reached its limits — and we’ve had to expand it to make room for even more success stories. So far six PhD defenses have taken...

🎉 A Sweet Surprise for a Special Birthday!

🎉 A Sweet Surprise for a Special Birthday!

At our department, we not only work hard together — we also celebrate the milestones that make our team so special. This week, we had the joy of surprising our wonderful secretary Tine Linge on her 60th birthday! Early in the morning, colleagues gathered to prepare a...

Contribution at SilviLaser Conference in Quebec

Contribution at SilviLaser Conference in Quebec

At SilviLaser 2025 in Québec City, PhD candidate Julia Rieder (EORC, University of Würzburg and staff member of EO4CAM) presented her work on "European Beech under Drought: Effects of Topography, Competition and Soil Water Availability." Her study uses LiDAR to reveal...