4 open postdoc positions

4 open postdoc positions

October 9, 2023

 Stellenausschreibung: 4 PostDoc Positionen

Am Earth Observation Research (EOR) Cluster am Institut für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg sind zum Frühjahr vier Stellen zu besetzen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum klimatischen Wandel in Bayern, suchen wir – vorbehaltlich der Projektförderung – vier hoch motivierte Bewerber:innen mit Master-Abschluss, oder Promotion

 

Geeignete Kandidat:innen verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse aus den Bereichen der Fernerkundung, Geodatenverarbeitung, Geographie und/oder Modellierung für folgende Themenbereiche:

  • Ernteertragsschätzung und Wasserrückhalt in der Landwirtschaft
  • Charakterisierung forstlicher Standorteigenschaften
  • Räumlich hochaufgelöste Modellierung des Bodenwasserhaushalts
  • Herausforderungen des Klimawandels im urbanen Raum

Die frühzeitige Erkennung von Klimaveränderungen und deren Folgen, sowie die Entwicklung von Anpassungsstrategien unter Einbeziehung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Konsequenzen, gehören zu den Schlüsselthemen unserer Zeit. Ihre Aufgabe wird es sein anhand von Satellitendaten und Archivdaten und deren Analyse sowie der Modellierung, die räumlichen und zeitlichen Folgen des Klimawandels in den terrestrischen Systemen in ihrer historischen Entwicklung zu verstehen, heutige Änderungen zu beobachten und zukünftige wahrscheinliche Entwicklungen zu prognostizieren.

Ein starkes Interesse und die Bereitschaft, interdisziplinäre Ansätze anzuwenden und Lücken zwischen Erdbeobachtung und physikalischen und/oder semi-empirischen Modellen zu schließen, sind erforderlich. Darüber hinaus sind die Bereitschaft, eng mit behördlichen Vertretern zu kooperieren, sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und die Fähigkeit, Forschungsberichte und Veröffentlichungen zu verfassen, gewünscht.
Wir bieten ein anregendes Forschungsumfeld in einem interdisziplinären, dynamischen und internationalen Forschungsteam am EOR Cluster und dem Institut für Geographie und Geologie der JMU Würzburg in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Die Stelle ist mit Start des Projekts im Frühjahr 2024 (voraussichtlich 01. März 2024) zunächst für eine Dauer von 4 Jahren (vorbehaltlich der Projektförderung) zu besetzen. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L, teilzeitfähig).

Die JMU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Interessierte Bewerber senden ihre Bewerbungsunterlagen als Gesamt-PDF mit Anschreiben, Lebenslauf und allen weiteren erforderlichen Zeugnissen per E-Mail bis zum 15. November 2023 an eo-contact@uni-wuerzburg.de. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung die Kennnummer „EO4CAM“ an.

Fragen richten Sie bitte an: Earth Observation Research Cluster (https://www.geographie.uni-wuerzburg.de/erdbeobachtung/), eo-contact@uni-wuerzburg.de, www.earth-observation.org

you may also like:

Deep learning course by Thorsten Hoeser

Deep learning course by Thorsten Hoeser

This week Thorsten Hoeser, an expert in deep learning and data science, taught AI methods in remote sensing at our International EAGLE Earth Observation MSc Program. In this special module, Thorsten covered essential topics on the cutting-edge techniques for...

New Team Member: Sofia Haag

New Team Member: Sofia Haag

Sofia Haag joined the EORC in February 2025 as a research assistant for the EO4CAM project. After completing her Bachelor's degree in Geography at the University of Heidelberg, she pursued her Master's in Applied Physical Geography at the University of Würzburg. Sofia...

“Super-Test-Site Würzburg” consortium meeting

“Super-Test-Site Würzburg” consortium meeting

The core team of our “Super-Test-Site Würzburg” consortium (University of Würzburg, the Karlsruhe Institute of Technology, the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg and the German Aerospace Center) met again in Würzburg on the 18th of February 2025....