Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung alpiner Ökosysteme

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung alpiner Ökosysteme

May 15, 2023

Die alpinen Ökosysteme haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erwärmt, und die Klimaprognosen deuten auf eine beschleunigte Erwärmung in der nahen Zukunft hin. Die sich ändernden Bedingungen führen zu Veränderungen in den Öko- und Geosystemen, z. B. einer veränderten Zusammensetzung von Flora und Fauna oder einer beschleunigten Morphodynamik. Die Fernerkundung durch Satelliten oder Drohnen kann neben der Datenerfassung vor Ort hilfreiche Methoden für die kontinuierliche Überwachung der Umweltbedingungen bieten. In diesem Projekt soll die Verknüpfung von multiauflösenden und multisensorischen Fernerkundungsdaten (z.B. LiDAR, SAR und multispektrale Bilder), die von Drohnen und Erdbeobachtungssatelliten aufgenommen wurden, mit in-situ Aufzeichnungen in hochalpinen Ökosystemen in den europäischen Alpen (insbesondere Zugspitze) untersucht werden. Das Projekt konzentriert sich besonders auf die Analyse der kurz- und langfristigen zeitlichen Dynamik von abiotischen und biotischen Oberflächeneigenschaften. Von BewerberInnen wird erwartet, dass er/sie Feldarbeit in der Untersuchungsregion durchführt und eng mit Kollegen aus anderen Disziplinen wie Zoologie, Ökologie, Botanik oder Geomorphologie zusammenarbeitet. Wir suchen eine/n KandidatIn, die/der großes Interesse daran hat, zu lernen, wie man UAS-Daten erfasst und wie man aus verschiedenen Arten von Fernerkundungsbildern Informationen über Umweltbedingungen gewinnt.

 

Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine 65%-Stelle. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

 

Die folgenden Qualifikationen werden vorausgesetzt:

Wir suchen eine(n) hochmotivierte(n) Bewerber(in) mit einem abgeschlossenen Masterstudium, der/die über Fachkenntnisse in der Fernerkundung und/oder Geoinformation sowie im Umgang mit verschiedenen Geodatenquellen verfügt. Fundierte Kenntnisse in Fernerkundung oder geographischen Informationssystemen (GIS) und Programmierung (z.B. Python, R) sind erforderlich. Die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch in einem interdisziplinären Team von Mitarbeitern zu arbeiten, ist Grundvoraussetzung. Ein starkes Interesse an der Anwendung interdisziplinärer Ansätze, an der Durchführung von Feldarbeit und an der Schließung von Lücken zwischen Erdbeobachtung und In-situ-Datenerfassung ist erwünscht. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, Forschungsberichte und rezensierte Veröffentlichungen zu verfassen, erforderlich.

 

Arbeitsumfeld: 

Wir bieten ein spannendes Forschungsumfeld in einem interdisziplinären, dynamischen Forschungsteam am Earth Observation Research Hub in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR.

BewerberInnen werden gebeten, ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und allen erforderlichen Zeugnissen bis zum 30.06. 2023 per E-Mail in einer einzigen PDF an Earth Observation Research Hub,

Prof. Dr. Tobias Ullmann, mit dem Bewerbungskennzeichen DRYLANDS an eo-contact@uni-wuerzburg.de zu senden.

www.earth-observation.org

 

 

 

 

you may also like:

New Team Member: Sofia Haag

New Team Member: Sofia Haag

Sofia Haag joined the EORC in February 2025 as a research assistant for the EO4CAM project. After completing her Bachelor's degree in Geography at the University of Heidelberg, she pursued her Master's in Applied Physical Geography at the University of Würzburg. Sofia...

PhD position: Earth Observation of drought and fire impacts

PhD position: Earth Observation of drought and fire impacts

Job Announcement: PhD Position on EO research of Drought, Fire and Vegetation in Kruger National Park, South Africa Position: PhD ResearcherStudy Area: Kruger National Park, South AfricaApplication Deadline: until position is filledStart Date: as soon as possible...

New team member: Basil Tufail

New team member: Basil Tufail

Basil Tufail joined the Earth Observation Research Cluster (EORC) as a doctoral student in late October. Basil earned his Bachelor's in Space Sciences from the Institute of Space Technology, Islamabad, Pakistan. He then completed the EAGLE Masters at the University of...

New Team Member: Daniel Gruschwitz

New Team Member: Daniel Gruschwitz

After getting in touch with Geoinformatics during his Geography studies at the Eberhard Karls University in Tübingen, Daniel embarked on the EAGLE graduate program in Würzburg. During his studies, he focused on vegetation remote sensing by completing several...

PhD positions on Earth Observation for Climate Change Adaptation

PhD positions on Earth Observation for Climate Change Adaptation

The effects of climate change are already being felt in southern Germany. The sooner these changes are recognized, the sooner their economic and social consequences can be mitigated. The aim of planned scientific projects at the Earth Observation Research Cluster...

Research in the University Forest

Research in the University Forest

In the course of a cooperation with the Technical University of Munich (TUM), Dr. Julian Fäth from the EORC collected data of air temperature at ground-level in the University Forest Sailershausen. In the TUM’s research project, the microclimate on recently disturbed...