New DFG Project Beta-For

New DFG Project Beta-For

July 19, 2022

A new DFG project started among other sites in the University Würzburg research forest and with the lead of Prof. Jörg Müller from the faculty of biology. Project summary (in german only) below:

Das DFG Projekt “Enhancing the structural diversity between patches for improving multidiversity and multifunctionality in production forests” befasst sich mit dem Zusammenhang von Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und deren Stabilität. In deutschen Wäldern wird seit Jahren ein durch Nadelwald-Monokulturen getriebener Rückgang der β-Diversität beobachtet, was laut Hypothese zu einer abnehmenden Multifunktionalität im Wald führt. Ein ökologisch orientiertes, nachhaltiges Waldmanagement, welches Störungen und Veränderungen im Wald auf verschiedenen Skalen zu-/belässt, kann zu einer Erhöhung der Heterogenität und Multifunktionalität beitragen.

In BETA-FOR wird der Einfluss von Waldmanagement-Praktiken auf die β-Diversität untersucht und in einem transdisziplinären Konsortium aus Forstwissenschaftlern, Biologen, Ökologen, und Geowissenschaftlern auch mittels Erdbeobachtung Strukturparameter im Wald erfasst und mit Taxadaten gemeinsam analysiert.

you may also like:

Exploring the Exposome: An Invited Talk at the DGG Convention

Exploring the Exposome: An Invited Talk at the DGG Convention

At the annual convention of the German Society for Vascular Surgery and Vascular Medicine (DGG) in Berlin, John Friesen from the EORC presented "Umweltfaktoren und kardiovaskuläre Gesundheit: Das Exposom in der modernen Gefäßmedizin" (Environmental Factors...

EORC Joins Forces to Organize 54th Annual GfÖ Conference

EORC Joins Forces to Organize 54th Annual GfÖ Conference

We are excited to announce that the Earth Observation Research Cluster is proudly co-organizing the 54th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria, and Switzerland (GfÖ), scheduled for September 1-5, 2025, at the University of Würzburg. This event...