open position in BigData@Geo Mainfranken Klimawandel

open position in BigData@Geo Mainfranken Klimawandel

July 4, 2023

Die Ökosysteme haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erwärmt, und die Klimaprognosen deuten auf eine beschleunigte Erwärmung in der nahen Zukunft hin. Die sich ändernden Bedingungen führen zu Veränderungen in den Öko- und Geosystemen, z. B. einer veränderten Zusammensetzung von Flora und Fauna oder einer beschleunigten Morphodynamik. Die Fernerkundung durch Satelliten oder Drohnen kann neben der Datenerfassung vor Ort hilfreiche Methoden für die kontinuierliche Überwachung der Umweltbedingungen bieten. In dem BigData@Geo Projekt soll die Verknüpfung von multiauflösenden und multisensorischen Fernerkundungsdaten (z.B. LiDAR, SAR und multi-/hyperspektral), die von Drohnen und Erdbeobachtungssatelliten aufgenommen wurden, mit in-situ Aufzeichnungen und Klimamodellen in Bayern untersucht werden. Von BewerberInnen wird erwartet, dass er/sie Feldarbeit in der Untersuchungsregion durchführt und eng mit Kollegen aus anderen Disziplinen Klimatologie sowie Informatik zusammenarbeitet, ausserdem muss die Bereitschaft bestehen, sich mit Akteuren aus der Wirtschaft zu vernetzen.

Der Vertrag ist auf 4 Jahre befristet und umfasst eine 50%-Stelle. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Die folgenden Qualifikationen werden vorausgesetzt:

Wir suchen eine(n) hochmotivierte(n) Bewerber(in) mit einem abgeschlossenen Masterstudium, bevorzugt auch Promotion,, der/die über Fachkenntnisse in der Fernerkundung und/oder Geoinformation sowie im Umgang mit verschiedenen Geodatenquellen verfügt. Fundierte Kenntnisse in Fernerkundung oder geographischen Informationssystemen (GIS) und Programmierung (z.B. Python, R) sind erforderlich. Die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch in einem interdisziplinären Team von Mitarbeitern zu arbeiten, ist Grundvoraussetzung. Ein starkes Interesse an der Anwendung interdisziplinärer Ansätze, an der Durchführung von Feldarbeit und an der Schließung von Lücken zwischen Erdbeobachtung und In-situ-Datenerfassung ist erwünscht. Darüber hinaus sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse und die Fähigkeit, Forschungsberichte und rezensierte Veröffentlichungen zu verfassen, erforderlich.

Arbeitsumfeld: 

Wir bieten ein spannendes Forschungsumfeld in einem interdisziplinären, dynamischen Forschungsteam am Earth Observation Research Cluster in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR.

BewerberInnen werden gebeten, ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und allen erforderlichen Zeugnissen bis zum 15.07. 2023 hier einzureichen https://remote-sensing.org/earth-observation-application/

Weitere Fragen an Dr. Martin Wegmann eo-contact@uni-wuerzburg.de

www.earth-observation.org

you may also like:

Exploring the Exposome: An Invited Talk at the DGG Convention

Exploring the Exposome: An Invited Talk at the DGG Convention

At the annual convention of the German Society for Vascular Surgery and Vascular Medicine (DGG) in Berlin, John Friesen from the EORC presented "Umweltfaktoren und kardiovaskuläre Gesundheit: Das Exposom in der modernen Gefäßmedizin" (Environmental Factors...

EORC Joins Forces to Organize 54th Annual GfÖ Conference

EORC Joins Forces to Organize 54th Annual GfÖ Conference

We are excited to announce that the Earth Observation Research Cluster is proudly co-organizing the 54th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria, and Switzerland (GfÖ), scheduled for September 1-5, 2025, at the University of Würzburg. This event...