Open Professorship for Urban Remote Sensing

Open Professorship for Urban Remote Sensing

October 30, 2020

The Faculty of Arts of the Julius-Maximilians-University Würzburg,

(Historical, Philological, Cultural and Geographical Studies) jointly with the German Aerospace Centre (DLR)

invites applications for the position of a University Professor

(grade W3-professorship)

for

Global Urbanisation and Remote Sensing

as a civil servant on a life-term contract start April 1st 2021

The candidate will represent the discipline of Urban Remote Sensing at the Institute of Geography and Geology. His/her research should focus on answering current urban issues such as urban development and risks at the interface with Physical Geography and/or Human Geography. The candidate should have a broad methodological knowledge using optical and SAR sensors, preferably in combination with AI approaches. Requirements include interdisciplinary and international cooperation documented in form of completed projects, successful research proposals and peer-reviewed publications. Sound experience in academic teaching and the supervision of dissertations is assumed. The full details are so far only available in german, please see below:

official announcement and further details at www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und die Universität Würzburg, Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissen-schaften) besetzen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren die Stelle einer Universitäts-professorin / eines Universitätsprofessors der Besoldungsgruppe W3 für Globale Urbanisierung und Fernerkundung zum 01.04.2021.

Die berufene Professorin / der berufene Professor wird nach dem Jülicher Modell mit reduzierter Lehrverpflichtung von 2 SWS auf Lebenszeit berufen und anschließend zur Durchführung ihrer/seiner Tätigkeit an das DLR beurlaubt. Mit der Berufung ist die Übernahme einer fachlichen sowie personellen Leitungsfunktion im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR verbunden.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, und Habilitation bzw. der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen im Bereich der geographischen Fernerkundung. Die Bewerberin / der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. (Ausnahmen sind in dringenden Fällen gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayH-SchPG möglich.)

Die forschungsbezogene Ausrichtung der Professur soll im Bereich der globalen Urbanisierung und Risikoforschung angesiedelt sein. Methodisch wird ein breites Anwendungsspektrum von Fernerkundungsverfahren, insbesondere auch im Bereich der künstlichen Intelligenz erwartet. Es wird zudem eine international ausgewiesene Expertise im Fachgebiet vorausgesetzt, die durch überdurchschnittliche Publikationsleistung, Erfolg in der Akquise von Drittmitteln, Auslandserfahrung sowie ein umfassendes internationales, wissenschaftliches Kontaktnetzwerk belegt ist. Die akademische Lehre ist in den Studiengängen der Geographie zu erbringen. In diesem Rahmen wird die Mitgestaltung eines neuen englischsprachigen Masterstudiengangs im Bereich Erdbeobachtung und Geoinformatik erwartet. Die Professur soll zudem mit ihren Forschungsarbeiten zum Aufbau des neuen Zentrums für Künstliche Intelligenz (Center for Artificial Intelligence and Data Science CAIDaS) der Univer-sität Würzburg beitragen.

Das DLR und die Universität Würzburg messen einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwarten von den Lehrenden ein entsprechen-des Engagement. DLR und Universität Würzburg streben eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerberinnen oder Bewerber, die durch wissenschaftliche Arbeiten entsprechend ausgewiesen sind, werden gebeten, die üblichen Unterlagen (unterschriebener Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Zeugnisse über akademische Prüfungen, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen, Verzeichnis über Drittmittelprojekte) bis zum 30.11.2020 einzureichen an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg. Zusätzlich wird darum gebeten, einen Bewerbungsbogen auszufüllen und per E-Mail (f-phil@uni-wuerzburg.de) an das Dekanat zu senden.Die Bewerbung beinhaltet das Einverständnis der Bewerber/innen zur elektronischen Erfas-sung der Bewerbungsunterlagen, der Erstellung von Kopien, der Aufbewahrung und der eventuellen Weitergabe der Bewerbungsunterlagen an die Gutachter sowie der Rückgabe der Be-werbungsunterlagen erst nach Abschluss des Verfahrens.Weitere Informationen zur Bewerbung sowie Bewerbungsunterlagen unter

www.phil.uni-wuerzburg.de/berufungen/

you may also like:

Contribution at SilviLaser Conference in Quebec

Contribution at SilviLaser Conference in Quebec

At SilviLaser 2025 in Québec City, PhD candidate Julia Rieder (EORC, University of Würzburg and staff member of EO4CAM) presented her work on "European Beech under Drought: Effects of Topography, Competition and Soil Water Availability." Her study uses LiDAR to reveal...

EORC at Remote Sensing Symposium in Darmstadt

EORC at Remote Sensing Symposium in Darmstadt

On 2 October 2025, Dr. John Friesen and Dr. Julian Fäth from the Earth Observation Research Cluster (EORC) at the University of Würzburg and staff members of EO4CAM took part in the symposium "Vom Orbit zur Entscheidung: Satellitenfernerkundung in der...

New Team Member at the EORC: Sonja Mass

New Team Member at the EORC: Sonja Mass

Sonja Maas joined the Earth Observation Research Cluster (EORC) in October 2025 as a research assistant for the EO4CAM project. After finishing her bachelor's degree in forestry, Sonja Maas enrolled in the EAGLE M.Sc. program at the University of Würzburg, where she...

EAGLE MSc Student Isabella Metz Wins Prestigious IFHS Student Award

EAGLE MSc Student Isabella Metz Wins Prestigious IFHS Student Award

We are delighted to share the exciting news that our MSc student Isabella Metz has been awarded the 2025 International Federation of Hydrographic Societies (IFHS) Student Award for her outstanding research on: “Analysis of Uncertainties for Error Detection and...

Josipa Subotic joined as a DBU fellow

Josipa Subotic joined as a DBU fellow

We are delighted to welcome Josipa Subotić to the Earth Observation Research Cluster as a DBU fellowship visiting researcher. Since September 2025, she has been working on her project “Detection of Snow Surfaces in the Alps Using Multispectral Satellite Images and...