Stellenausschreibung – Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Landnutzung im Kontext des Klimawandels in Westafrika

Stellenausschreibung – Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Landnutzung im Kontext des Klimawandels in Westafrika

June 8, 2020

Die ausgeschriebene Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im Projekt „WASCAL-DE-Coop“ am Lehrstuhl für Fernerkundung, Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg zielt auf die Stärkung der Kooperation mit den westafrikanischen Partnern in Ausbildung und Forschung. Hierzu ist in enger Abstimmung mit der Projektleitung ein eigenes Forschungsthema auszuarbeiten und die Vernetzung von WASCAL innerhalb Deutschlands zu stärken. Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit dem West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL).

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Projektleitung bei Netzwerkaktivitäten insbesondere in Deutschland und Westafrika mit Fokus auf dem Graduierten Programms WASCALs,
  • Unterstützung der Projektleitung bei der Erstellung von Projektberichten,
  • Erfahrungen in internationaler Kooperation und/oder Forschungsprojekten, bevorzugt in Afrika,
  • Erarbeitung von Kursinhalten mit Fokus auf Fernerkundung, Klima- und Landnutzungswandel, Geostatistik mit Lehre in Würzburg und Westafrika,
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von Projektanträgen zum Klimawandel in Westafrika,
  • Bereitschaft zur Reise nach Westafrika für Forschung, Lehre und Trainings.

Anforderungen:

  • Universitäts-Master- oder Diplomabschluss (sehr gute Noten) in einem geowissenschaftlichen Fachgebiet, Kenntnisse der Fernerkundung und GIS sind von Vorteil,
  • Promotion in einem geowissenschaftlichen Fachgebiet ist von Vorteil,
  • Erfahrungen in internationaler Kooperation und/oder Forschungsprojekten, bevorzugt in Afrika,
  • Erfahrungen in der universitären Lehre ist von Vorteil,
  • Sehr gute GIS und/oder Fernerkundungskenntnisse,
  • Bereitschaft zur Teamarbeit in einem interdisziplinären Projekt, Bereitschaft zu Reisen nach Westafrika, gute Organisationsfähigkeiten, hohe Motivation zu eigen-verantwortlichem Arbeiten,
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute Englischkenntnisse, Französischkenntnisse sind von Vorteil und
  • Fähigkeit, Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen wissen-schaftlichen Konferenzen zu präsentieren und wissenschaftliche Publikationen zu verfassen.

Bewerbung und Arbeitsumfeld:

Der Arbeitsort ist an der Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Fernerkundung. Der Lehrstuhl bietet ein internationales Team mit breit aufgestellten Forschungsthemen und Fokusregionen. Die Stelle (E13, 100%) ist auf die Projektlaufzeit (bis 28.02.2022) befristet und kann bald möglichst besetzt werden. Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ist daher ausdrücklich an Bewerbungen entsprechend qualifizierter Frauen interessiert. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist auch in Teilzeit besetzbar, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben sichergestellt ist.

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Schul-/Hochschul-/Praktikumszeugnissen senden Sie bitte bis 20.06.2020 als Pdf-Datei an: Dr. Michael Thiel, Lehrstuhl für Fernerkundung, Oswald-Külpe-Weg 86, 97074 Würzburg,
l-geofernerkundung@uni-wuerzburg.de


Ihre Bewerbungsunterlagen werden zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

you may also like:

Exploring Wetland Ecosystems in the Rhön Biosphere Reserve

Exploring Wetland Ecosystems in the Rhön Biosphere Reserve

As part of our ongoing collaboration with our EOCap4Africa project partners, two members of the EORC (Dr. Insa Otte, Lilly Schell) at the University of Würzburg recently took a field trip to the Rhön Biosphere Reserve with our visiting scientists. We visited two...

EO4CAM at the 7th Climate Conference in Veitshöchheim

EO4CAM at the 7th Climate Conference in Veitshöchheim

We are happy to share that two of our Earth Observation Research Cluster (EORC) colleagues, John Friesen and Sarah Schönbrodt-Stitt, were invited to present at the 7th Climate Conference on April 2nd in Veitshöchheim. This event, organized by the Energieagentur...

Press Release by University of Würzburg about our Arctic research

Press Release by University of Würzburg about our Arctic research

Our work in the Arctic on Svalbard was covered by the press team of the University of Würzburg. It covers our focus on studying the region’s ecosystems and the effects of climate change on its environment using Earth Observation methods. Please see the german version...

Prof Gustau Camps-Valls visits DLR-EOC

Prof Gustau Camps-Valls visits DLR-EOC

Today we had the great pleasure to welcome Prof Gustau Camps-Valls at DLR's Earth Observation Center (EOC).   Prof Gustau Camps-Valls is a Full Professor in Electrical Engineering and leads the Image and Signal Processing (ISP) group at Universitat de València (...

Visit to London School of Economics in London

Visit to London School of Economics in London

Prof Carolin Biewer and Prof Hannes Taubenböck visited the 'Department Cities' at the London School of Economics (LSE) (https://www.lse.ac.uk/cities) in London this week. They were welcomed by Dr Philipp Rode, Executive Director of LSE Cities and Associate Professor...

PhD Researchers in the African savanna

PhD Researchers in the African savanna

Amidst the vast and dynamic landscapes of the African savannas, our dedicated PhD students, Luisa Pflumm and Konstantin Müller, are currently embarking on an extensive research mission. Together with Dr. Mirjana Bevanda, they are conducting environmental research...