University press covered our high alpine activity

University press covered our high alpine activity

m

February 28, 2024

The university press featured our activity in the Alps on the research station “Schneefernerhaus” close to Zugspitze. Together with other research groups of our university we aim to conduct various field data acquisitions e.g. in collaboration with the biology department on UAS based remote sensing data for small scale biodiversity patterns.

We are very much looking forward to the upcoming research projects in this amazing landscape on the highest research station in Germany.

quote from the article:

„Den Anstoß für den Beitritt der JMU hat Stefan Dech gegeben“, erklärt Tobias Ullmann, Professur für Geographische Fernerkundung am Lehrstuhl für Fernerkundung der JMU. Dech ist Inhaber eines der beiden Lehrstühle, die in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit der JMU gegründet wurden und die heute das Earth Observation Research Cluster (EORC) der JMU bilden. Als Vertreter des DLR im Konsortialrat der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus ist er seit Gründung 2008 mit in die Arbeiten vertraut und bei der strategischen Ausrichtung der UFS eingebunden. Damit lag die Idee auf der Hand, die Uni ebenfalls mit ins Boot zu holen.

Ullmann ist jetzt Mitglied des Science Teams im Schneefernerhaus und kümmert sich um die fachlichen Beiträge der JMU sowie um die wissenschaftliche Qualität der Forschung vor Ort. „Damit kommen wir zum einen in Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer renommierter Forschungseinrichtungen, die auf dem gleichen Gebiet arbeiten wie wir“, sagt Ullmann. Zum anderen könne er so aktuelle Trends der Höhenforschung aktiv mitgestalten.

Auch aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet die Mitgliedschaft im Konsortium des Schneefernerhauses einen Gewinn für die Uni Würzburg. „Die Station bietet mit ihren Laborflächen, ihrer Forschungsinfrastruktur und der Betreuung durch die dortigen Mitarbeiter ein Rund-um-Paket, wie man es sonst vielleicht noch auf einem Forschungsschiff findet“, sagt Dr. Martin Wegmann, Manager des Earth Observation Research Clusters am Lehrstuhl für Fernerkundung und Organisator erster Exkursionen von Teams der Universität auf die Zugspitze.”

read the full article here: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/forschung-auf-hoechstem-niveau/

you may also like:

Visit at the Institute for Geoinformatics (IFGI) at University of Münster

Visit at the Institute for Geoinformatics (IFGI) at University of Münster

Two days ago, our PostDoc Dr. Jakob Schwalb-Willmann visited the Institute for Geoinformatics at University of Münster to give a talk at IFGI’s GI Forum titled “Can animals be used to classify land use? Employing movement-tracked animals as environmental informants using deep learning”.

EOCap4Africa training in Ruhengeri

EOCap4Africa training in Ruhengeri

This week, over 25 students are attending a training session at the Institute of Applied Sciences (INES) in Ruhengeri, Rwanda, using the MSc module on Remote Sensing for Biodiversity Conservation that we developed. This module is part of the EOCap4Africa project...

Science Slam 10th anniversary with Hannes Taubenboeck

Science Slam 10th anniversary with Hannes Taubenboeck

This year, the popular Science Slam of the University of Würzburg is celebrating its tenth anniversary – a great reason to host not just one, but two exciting evenings: Friday, 7 November 2025, 7:00–9:00 p.m. – the regular competition Saturday, 8 November 2025,...

Privacy Policy

Lehrstuhl für Fernerkundung & Lehrstuhl für Urbane Fernerkundung

Erdbeobachtung an der Universität Würzburg