Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung von Trockengebieten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung von Trockengebieten

May 15, 2023

Trockengebiete gelten als eine der wichtigsten und empfindlichsten Umgebungen auf unserem Planeten, und neuere Studien deuten darauf hin, dass sich Trockengebiete vor allem in Asien ausbreiten. Diese Regionen sind durch starke klimatische Unterschiede gekennzeichnet und reagieren besonders sensibel auf klimatische Veränderungen; ihre Sensibilität und Reaktionszeit sind noch weitgehend unbekannt. Jüngste Entwicklungen in der Erdbeobachtung (z. B. freier Zugang zu umfassenden Bildarchiven, Analyse großer Datensätze, Integration und Fusion der neuesten Generation von SAR- und Multispektralsensoren) werden zu einem besseren Verständnis der Entwicklung und Dynamik von Trockengebieten unter veränderten klimatischen Bedingungen beitragen. In diesem Projekt wird die Verknüpfung von hochauflösenden Multisensor-Fernerkundungsdaten (d. h. SAR- und Multispektralbilder), die von Erdbeobachtungssatelliten erfasst werden, mit In-situ-Daten, die durch Bodenuntersuchungen (z. B. Drohnen, Logger) in ausgewählten Untersuchungsgebieten (z. B. Mongolei, Namibia) erhoben werden, untersucht. Das Projekt ist insbesondere darauf ausgerichtet, (i) Ansätze zur Zusammenführung von Informationen aus Multisensor-Fernerkundungszeitreihen zu entwickeln, um die Dynamik der Landoberfläche in Trockengebieten zu analysieren, und (ii) Auslöser und treibende Kräfte in Bezug auf den Klimawandel zu identifizieren.

 

Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine 65%-Stelle. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

 

Die folgenden Qualifikationen werden vorausgesetzt:

Wir suchen eine(n) hochmotivierte(n) Bewerber(in) mit einem abgeschlossenen Masterstudium, der/die über Fachkenntnisse in der Fernerkundung und/oder Geoinformation sowie im Umgang mit verschiedenen Geodatenquellen verfügt. Fundierte Kenntnisse in Fernerkundung oder geographischen Informationssystemen (GIS) und Programmierung (z.B. Python, R) sind erforderlich. Die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch in einem interdisziplinären Team von Mitarbeitern zu arbeiten, ist Grundvoraussetzung. Ein starkes Interesse an der Anwendung interdisziplinärer Ansätze, an der Durchführung von Feldarbeit und an der Schließung von Lücken zwischen Erdbeobachtung und In-situ-Datenerfassung ist erwünscht. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, Forschungsberichte und rezensierte Veröffentlichungen zu verfassen, erforderlich.

 

Arbeitsumfeld: 

Trockengebiete gelten als eine der wichtigsten und empfindlichsten Umgebungen auf unserem Planeten, und neuere Studien deuten darauf hin, dass sich Trockengebiete vor allem in Asien ausbreiten. Diese Regionen sind durch starke klimatische Unterschiede gekennzeichnet und reagieren besonders sensibel auf klimatische Veränderungen; ihre Sensibilität und Reaktionszeit sind noch weitgehend unbekannt. Jüngste Entwicklungen in der Erdbeobachtung (z. B. freier Zugang zu umfassenden Bildarchiven, Analyse großer Datensätze, Integration und Fusion der neuesten Generation von SAR- und Multispektralsensoren) werden zu einem besseren Verständnis der Entwicklung und Dynamik von Trockengebieten unter veränderten klimatischen Bedingungen beitragen. In diesem Projekt wird die Verknüpfung von hochauflösenden Multisensor-Fernerkundungsdaten (d. h. SAR- und Multispektralbilder), die von Erdbeobachtungssatelliten erfasst werden, mit In-situ-Daten, die durch Bodenuntersuchungen (z. B. Drohnen, Logger) in ausgewählten Untersuchungsgebieten (z. B. Mongolei, Namibia) erhoben werden, untersucht. Das Projekt ist insbesondere darauf ausgerichtet, (i) Ansätze zur Zusammenführung von Informationen aus Multisensor-Fernerkundungszeitreihen zu entwickeln, um die Dynamik der Landoberfläche in Trockengebieten zu analysieren, und (ii) Auslöser und treibende Kräfte in Bezug auf den Klimawandel zu identifizieren.

 

Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine 65%-Stelle. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

DRYLANDS an eo-contact@uni-wuerzburg.de zu senden.

www.earth-observation.org

 

 

 

 

you may also like:

Our research site and project covered by BR

Our research site and project covered by BR

The University forest at Sailershausen is a unique forest owned by the University of Wuerzburg. It comes with a high diversity of trees and most important is part of various research projects. We conducted various UAS/UAV/drone flights with Lidar, multispectral and...

Meeting of the FluBig Project Team

Meeting of the FluBig Project Team

During the last two days, the team of the FluBig project (remote-sensing.org/new-dfg-project-on-fluvial-research/) met at the EORC for discussing the ongoing work on fluvial biogeomorphology. After returning from a successful field expedition to Kyrgyzstan a couple of...

‘Super Test Site Würzburg’ project meeting

‘Super Test Site Würzburg’ project meeting

After the successful "Super Test Site Würzburg" measurement campaign in June (please see here: https://remote-sensing.org/super-test-site-wurzburg-from-the-idea-to-realization/ ), the core team from the University of Würzburg, the Karlsruhe Institute of Technology,...

EORC Talk: Geolingual Studies: A New Research Direction

EORC Talk: Geolingual Studies: A New Research Direction

On July 19th, Lisa Lehnen and Richard Lemoine Rodríguez, two postdoctoral researchers of the Geolingual Studies project, gave an inspiring presentation at the EORC talk series.   In the talk titled "Geolingual Studies – a new research direction", they...

EO support for UrbanPArt field work

EO support for UrbanPArt field work

From May to September, Karla Wenner, a PhD student at the Juniorprofessorship for Applied Biodiversity Science, will be sampling urban green spaces and semi-natural grasslands in Würzburg as part of the UrbanPArt project. Our cargo bikes support the research project...

Cinematic drone shots

Cinematic drone shots

We spend quite some time in the field conducting field work, from lidar measurements to vegetation samples in order to correlate it with remote sensing data to answer various research questions concerning global change. Field work is always a 24/7 work load and...