Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung von Trockengebieten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/wd) / Doktorand (m/w/d) – Erdbeobachtung von Trockengebieten

May 15, 2023

Trockengebiete gelten als eine der wichtigsten und empfindlichsten Umgebungen auf unserem Planeten, und neuere Studien deuten darauf hin, dass sich Trockengebiete vor allem in Asien ausbreiten. Diese Regionen sind durch starke klimatische Unterschiede gekennzeichnet und reagieren besonders sensibel auf klimatische Veränderungen; ihre Sensibilität und Reaktionszeit sind noch weitgehend unbekannt. Jüngste Entwicklungen in der Erdbeobachtung (z. B. freier Zugang zu umfassenden Bildarchiven, Analyse großer Datensätze, Integration und Fusion der neuesten Generation von SAR- und Multispektralsensoren) werden zu einem besseren Verständnis der Entwicklung und Dynamik von Trockengebieten unter veränderten klimatischen Bedingungen beitragen. In diesem Projekt wird die Verknüpfung von hochauflösenden Multisensor-Fernerkundungsdaten (d. h. SAR- und Multispektralbilder), die von Erdbeobachtungssatelliten erfasst werden, mit In-situ-Daten, die durch Bodenuntersuchungen (z. B. Drohnen, Logger) in ausgewählten Untersuchungsgebieten (z. B. Mongolei, Namibia) erhoben werden, untersucht. Das Projekt ist insbesondere darauf ausgerichtet, (i) Ansätze zur Zusammenführung von Informationen aus Multisensor-Fernerkundungszeitreihen zu entwickeln, um die Dynamik der Landoberfläche in Trockengebieten zu analysieren, und (ii) Auslöser und treibende Kräfte in Bezug auf den Klimawandel zu identifizieren.

 

Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine 65%-Stelle. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

 

Die folgenden Qualifikationen werden vorausgesetzt:

Wir suchen eine(n) hochmotivierte(n) Bewerber(in) mit einem abgeschlossenen Masterstudium, der/die über Fachkenntnisse in der Fernerkundung und/oder Geoinformation sowie im Umgang mit verschiedenen Geodatenquellen verfügt. Fundierte Kenntnisse in Fernerkundung oder geographischen Informationssystemen (GIS) und Programmierung (z.B. Python, R) sind erforderlich. Die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch in einem interdisziplinären Team von Mitarbeitern zu arbeiten, ist Grundvoraussetzung. Ein starkes Interesse an der Anwendung interdisziplinärer Ansätze, an der Durchführung von Feldarbeit und an der Schließung von Lücken zwischen Erdbeobachtung und In-situ-Datenerfassung ist erwünscht. Darüber hinaus sind gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, Forschungsberichte und rezensierte Veröffentlichungen zu verfassen, erforderlich.

 

Arbeitsumfeld: 

Trockengebiete gelten als eine der wichtigsten und empfindlichsten Umgebungen auf unserem Planeten, und neuere Studien deuten darauf hin, dass sich Trockengebiete vor allem in Asien ausbreiten. Diese Regionen sind durch starke klimatische Unterschiede gekennzeichnet und reagieren besonders sensibel auf klimatische Veränderungen; ihre Sensibilität und Reaktionszeit sind noch weitgehend unbekannt. Jüngste Entwicklungen in der Erdbeobachtung (z. B. freier Zugang zu umfassenden Bildarchiven, Analyse großer Datensätze, Integration und Fusion der neuesten Generation von SAR- und Multispektralsensoren) werden zu einem besseren Verständnis der Entwicklung und Dynamik von Trockengebieten unter veränderten klimatischen Bedingungen beitragen. In diesem Projekt wird die Verknüpfung von hochauflösenden Multisensor-Fernerkundungsdaten (d. h. SAR- und Multispektralbilder), die von Erdbeobachtungssatelliten erfasst werden, mit In-situ-Daten, die durch Bodenuntersuchungen (z. B. Drohnen, Logger) in ausgewählten Untersuchungsgebieten (z. B. Mongolei, Namibia) erhoben werden, untersucht. Das Projekt ist insbesondere darauf ausgerichtet, (i) Ansätze zur Zusammenführung von Informationen aus Multisensor-Fernerkundungszeitreihen zu entwickeln, um die Dynamik der Landoberfläche in Trockengebieten zu analysieren, und (ii) Auslöser und treibende Kräfte in Bezug auf den Klimawandel zu identifizieren.

 

Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine 65%-Stelle. Von den BewerberInnen wird erwartet, dass sie im Rahmen dieses Projekts einen Doktortitel anstreben. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

DRYLANDS an eo-contact@uni-wuerzburg.de zu senden.

www.earth-observation.org

 

 

 

 

you may also like:

Object oriented image classification course

Object oriented image classification course

Today our EAGLE object based image analysis (OBIA) started, taught by our colleague Dr Michael Wurm, team leader at the DLR Earth Observation center GZS department.  Michael is covering the theory and practice of OBIA in his class and thereby broadening the...

International Staff Week at PSL University in Paris

International Staff Week at PSL University in Paris

Within the ERASMUS+ staff mobility program that the University of Würzburg offers its employees, our administrative assistant Sabine Oppmann had the chance to be part of the International Staff Week at PSL Université in Paris to exchange and network with...