full position within WASCAL project, West African vegetation and phenology

full position within WASCAL project, West African vegetation and phenology

March 19, 2019

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Großflächige Erfassung von Vegetationsstruktur und Phänologie in Agrarlandschaften Westafrikas”

Die Stelle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiters/in am Lehrstuhl für Fernerkundung, Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg (Dienstort DLR in Oberpfaffenhofen), befasst sich mit der großflächigen Erfassung von Vegetationsstruktur und -phänologie in Agrarlandschaften Westafrikas anhand von Erdbeobachtungszeitreihen (hauptsächlich Sentinel-2, Landsat, MODIS, Sentinel-3). Hierbei konzentriert sich die methodische Arbeit auf die Kartierung von strukturellen Vegetationstypen und Landoberflächen-Phänolologie. Es sollen große Archiven von optischen Erdbeobachtungsdaten unter Verwendung von Zeitreihen-Datenanalyse und (geo-) statistischen Ansätzen ausgewertet werden. In enger Zusammenarbeit mit dem West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) werden die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Kohlenstoffsequestrierung und andere Ökosystemdienstleistungen im Kontext von Klimawandel und Landnutzungsanpassung analysiert.

Im Rahmen der Stelle wird Reisebereitschaft nach Afrika sowie Beiträge zu Antragstellungen und Berichten vorausgesetzt.

Anforderungen:

  • Universitäts-Master- oder Diplomabschluss (sehr gute Noten) in einem geowissenschaftlichen oder mathematisch-physikalischen Fachgebiet mit Schwerpunkt Erdbeobachtung und GIS
  • Promotion in einem geowissenschaftlichen oder mathematisch-physikalischen Fachgebiet mit Schwerpunkt Erdbeobachtung ist von Vorteil
  • Sehr guter theoretischer Hintergrund und praktische Erfahrung in den Bereichen optische (und Radar-) Fernerkundung, Zeitreihenverarbeitung, Vegetationsparameter und Raumdatenanalyse
  • Sehr gute statistische Kenntnisse, Erfahrung in der automatisierten Auswertung von Erdbeobachtungsdaten oder anderen umfangreichen Bilddatenarchiven
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit geografischen Informationssystemen (ArcGIS und QGIS) und fundierte Erfahrung in der Programmierung (z.B. Python, R, IDL)
  • Bereitschaft zur Teamarbeit in einem interdisziplinären Projekt, Reisen in Studienregionen in Westafrika, gute Organisationsfähigkeiten, hohe Motivation
  • Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute Englischkenntnisse, Französischkenntnisse sind von Vorteil
  • Fähigkeit, Forschungsergebnisse auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen zu präsentieren und wissenschaftliche Artikel auf Englisch zu schreiben.

Bewerbung und Arbeitsumfeld:

Wir bieten eine anregende Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären Team. Der Arbeitsplatz der ausgeschriebenen Stelle ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, in Oberpfaffenhofen bei München, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abteilung “Dynamik der Landoberfläche”. Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung liegt auf der Quantifizierung des Globalen Wandels und der Analyse der zugrunde liegenden Prozesse. Die volle Stelle ist auf maximal 3 Jahre begrenzt und wird im 2. Quartal 2019 beginnen.

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Schul-/Hochschul-/Praktikumszeugnissen senden Sie bitte zeitnah als pdf-Datei an claudia.kuenzer@dlr.de .

you may also like:

EAGLEs at DLR DFD LAX

EAGLEs at DLR DFD LAX

As part of the lecture by Claudia Künzer all EAGLEs of her course also visit the Earth Observation Center of DLR in Oberfpaffenhofen and listen to various talks by remote sensing scientists working in Oberpfaffenhofen: Patrick Sogno, an EAGLE alumni and also PhD...

Xmas sweet tasting event

Xmas sweet tasting event

Our PostDocs organised a Xmas season tasting event with more than 10 different typical German sweets usually served in the pre-mas season.  Various dishes were prepared by them or ordered from the place of origin eg lebkuchen, aachener printen or stollen from eg...

Research on the UFS

Research on the UFS

The Earth Observation Research Cluster (EORC) is already conducting research on and around the highest mountain of Germany, Zugspitze and from next year our University will also be formally affiliated with the research station at Zugspitze (UFS). We are very much...

Contribution to the Geo-IT podcast of gis.Radio

Contribution to the Geo-IT podcast of gis.Radio

  For a new contribution to the Geo-IT podcast gis.Radio, Andreas Eicher interviewed our Professor Hannes Taubenböck about his recent talk at the Geographic Society Würzburg. We have reported on this talk:...